Wie bestellen Sie am besten bei uns
Wenn Sie eine Bestellung aufgeben, laden Sie einfach nachstehend das richtige Formular runter und füllen Sie es komplett aus, danach senden Sie es uns bitte per E-Mail, nicht eingescannte zu.
Wichtig:*
Bei Handschriftlich ausgefüllten unser Formularen bitte immer in BLOCKSCHRIFT schreiben, und das Formular vollständig ausfüllen mit Ihrer Firmenname, Lieferadresse, Produkte Grösse,Stückzahl usw, per E-Mailanhang senden. Danach
senden Sie es uns per E-Mail, nicht eingescannte zu.
*Bitte benutzen Sie nicht die alte E-Mail Adresse (isco@datacomm.ch). Wir kontrolliert und Gebrauchen sie nicht mehr. Kontaktieren Sie uns bitte nur noch mit der neuen E-Mail Adresse oder dem Kontaktformular auf
dieser Seite.
* Unsere PDF Formulare sind nur für Schilder in der Grösse 100×50 / 80×40 / 60x30mm. Für alle weiteren Grössen wie z.b. 80x20mm oder 100x30mm u.s.w. vor allem bei grösseren Bestellmengen oder verschieden Formen benutzen
Sie bitte unsere Excel Tabelle. Vergessen Sie nicht die Grösse, Material , Farbe, Menge, Objekt und Firma immer auf Ihrem Dokument anzugeben. Sowie wenn nötig eine Skizze des gewünschten Schildes beilegen.
Download der Bestellformulare
Bitte füllen Sie die Listen aus und senden diese als Anhang (nicht ausgedruckt und wieder Eingescant per E-Mail oder per Formular zu)
Bestelltipps
Schauen Sie sich dazu am besten das Video unten in Vollbild an.
Anliefern von Logos
Checkliste:
Um eine zügige Bearbeitung des Auftrags zu gewährleisten, erwarten wir die Zusendung der digitalen Konstruktionsunterlagen gemäss nachstehender Checklisten.
Dateiformate:
.ai (Adobe Illustrator bis Version 8.0)
.eps (Als Vektor Dateiformate)
.pdf (auf Vektorbasis 1)
.svg (Scalable Vector Graphics)
.tiff / *.jpg / *.bmp (Pixelgrafiken 2)
Folgende Angaben sind zusätzlich erforderlich:
Nur benötigte Files übersichtlich mitliefern: Layout, Schriften, Bilder usw. Definition der Farben (Schrift/Untergrund) z.B.: Ral 9015, Schriftarten und Grösse die verwendet werden
1. PDF die direkt aus CAD-Programmen erzeugt werden (z.B) beim Öffnen in Adobe Illustrator bearbeitbar. Eingescannte Zeichnungen die als PDF angeliefert werden sind nicht bearbeitbare Bilder —> Folge: Die Zeichnung muss mit zum Teil erheblichen Mehraufwand durch die Konstruktion reproduziert werden. Dieser Mehraufwand kann verrechnet werden.2. Die Zeichnung muss mit zum Teil erheblichen Mehraufwand durch die Konstruktion reproduziert werden. Dieser Mehraufwand wird verrechnet werden.
Bestimmung der Textgrössen
In der Regel wird der Text mittig auf die Fläche des Schildes platziert. Die Aufgrund der sicheren Ablesbarkeit bei verschiedenen Lichtverhältnissen sollte auf eine matte (=spiegelfreie) Oberfläche geachtet werden.
Die Leserlichkeit von Schriften unter verkehrsüblichen Bedingungen – und damit die erforderliche Schrifthöhe – ergibt sich aus der DIN 1450:2013-04. Praxisorientierte Richtwerte in Anlehnung an diese Norm kann man mit folgender Faustformel erhalten: Schrifthöhe (mm) = Leseabstand (m) / 0,3 d.h. bei einem Abstand von 2,50 m des Betrachters zum Schild sollte die Schriftgröße mindestens 8 mm betragen.L
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.